Hallux valgus (Ballenzeh): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Der Hallux valgus – umgangssprachlich auch Ballenzeh genannt – ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Dabei weicht der große Zeh in Richtung der kleinen Zehen ab, während sich am Zehengrundgelenk ein auffälliger Knochenvorsprung bildet. Diese Fehlstellung kann nicht nur optisch stören, sondern auch Schmerzen und Probleme beim Gehen verursachen.

Ursachen des Hallux valgus

Ursachen des Hallux valgus

Die häufigsten Ursachen für einen Hallux valgus sind:

  • Genetische Veranlagung – Die Fußform wird oft vererbt.
  • Ungeeignetes Schuhwerk – Besonders enge, spitze oder hochhackige Schuhe fördern die Fehlstellung.
  • Überlastung und Fehlbelastung – Längeres Stehen, Gehen oder Sport ohne passende Schuhe.
  • Schwaches Bindegewebe – Besonders Frauen sind betroffen, oft durch hormonelle Einflüsse.
  • Rheumatische Erkrankungen oder Arthrose

Symptome des Ballenzehs

  • Sichtbare Fehlstellung des großen Zehs
  • Schmerzen und Rötungen am Ballen
  • Druckstellen und Blasen
  • Probleme beim Tragen geschlossener Schuhe
  • Eingeschränkte Beweglichkeit

Behandlungsmöglichkeiten

1. Konservative Maßnahmen:

  • Orthopädische Einlagen oder Zehenspreizer
  • Spezielle Hallux-Valgus-Schuhe mit breiter Zehenbox
  • Fußgymnastik und Dehnübungen
  • Nachtschienung (Nachtbandage) zur leichten Korrektur
  • Schmerzlindernde Maßnahmen wie Kühlung, Schmerzsalben oder entzündungshemmende Medikamente

2. Operative Eingriffe:

Wenn konservative Behandlungen nicht helfen oder die Beschwerden stark sind, kann ein chirurgischer Eingriff nötig sein. Ziel ist die Korrektur der Zehenstellung, Schmerzlinderung und Verbesserung der Fußfunktion.

Vorbeugung

  • Tragen Sie bequeme, gut sitzende Schuhe mit genügend Platz für die Zehen.
  • Vermeiden Sie dauerhaftes Tragen von High Heels.
  • Achten Sie auf eine gesunde Fußmuskulatur durch regelmäßige Fußübungen.

Fazit

Der Hallux valgus ist ein weit verbreitetes Fußproblem, das nicht nur Frauen betrifft. Frühzeitige Maßnahmen, wie das Tragen geeigneter Schuhe und gezielte Fußübungen, können helfen, eine Operation zu vermeiden. Bei stärkeren Beschwerden ist jedoch eine ärztliche Beratung und gegebenenfalls ein chirurgischer Eingriff empfehlenswert. Wer seine Füße liebt, sollte ihnen täglich Aufmerksamkeit schenken!

Вернуться к блогу

Комментировать

Обратите внимание, что комментарии проходят одобрение перед публикацией.